Ein Auspuff besteht heute in der Regel aus Krümmer, Hosenrohr, Katalysator bzw. Partikelfilter, Vor-, Mittel-, Endschalldämpfer und Endrohr. Klar, dass ein kompletter Wechsel bei nur einem defekten Auspuffteil nicht richtig Sinn macht. Wir sehen unsere Aufgabe auch nicht nur darin, nur entsprechende Teile zu wechseln, sondern wenn möglich, Einsparpotential bei Steuern und beim Verbrauch aufzudecken.


Von 100 auf Null muss schneller gehen als von Null auf 100! Je nach Fabrikat, Modell und Baujahr müssen mehr oder weniger Komponenten in die Prüfung und Wartung einbezogen werden. Im Allgemeinen gehören dazu:
- Sichtprüfung Bremsanlage
- Elektrik, Bremslichter
- Kontrolle Bremsbeläge, Bremsscheiben
- Überprüfung Bremsflüssigkeit: Füllmenge, Wassergehalt und Siedepunkt
- Überprüfung der Bremsschläuche und Bremsleitungen
- Feststell- bzw. Handbremse
- Falls erforderlich: weitere elektronische Diagnose


Oft vernachlässigt aber eine der wichtigsten Komponenten im Bremssystem: die Bremsflüssigkeit. Sie ist hygroskopisch, heißt: zieht Wasser z. B. aus der Luft. Bereits ein Wasseranteil von über 3% führt durch die hohe Temperatur beim Bremsen zur Dampfblasenbildung. Was die Bremskraft mindert und zu einer stärkeren Korrosion der Bremsleitungen führt. Daher sollte alle zwei Jahre aus Sicherheitsgründen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden. Falls Sie sich nicht sicher sind, wann das bei Ihnen der Fall war, die Prüfung geht ruckzuck und der Wechsel ist keine große Sache.


Egal was im Armaturenfeld blinkt, einen Fehler meldet, wackelt, knackt und Flüssigkeit oder Luft verliert, bei unserem 1a autoservice Meister sind Sie genau richtig.
Früher ging es meist nur um mechanische Teile wie Getriebe, Bremsen, Auspuff oder Motor. Heute steuern viele kleine Regler, Rechner und Motoren eine Vielzahl der Bereiche im Auto. Mit den modernen Diagnosegeräten lesen wir die komplexesten Systeme aus, um Fehler aufzuspüren, zu diagnostizieren und sie dann fachmännisch zu beheben. Selbst Falschmeldungen oder Elektronikmacken können so ausgemerzt werden.


Die heutigen Motoren sind immer komplexer und die Wechselintervalle länger geworden. Daher sollte Ihr Öl auch immer den Freigaben der Hersteller entsprechen. Damit Ihr Motor lange, ruhig und zuverlässig läuft, empfehlen wir darüber hinaus den korrekten Ölstand alle 1.000 Kilometer zu prüfen.